Für uns Erwachsene sind Übergänge im Alltag selbstverständlich: Wir machen morgens unsere Routinen, putzen die Zähne, ziehen uns an, und dann geht es zur Arbeit. Aber für Kinder sind diese Übergänge viel bedeutender, als wir oft denken. Sie geben Struktur und Sicherheit im Tagesablauf. Wenn Kinder verstehen, was als nächstes passiert und warum, fällt es ihnen leichter, sich auf neue Situationen einzustellen.
Warum Übergänge so wichtig sind
Kinder brauchen eine klare Abfolge im Alltag, um sich sicher zu fühlen. Wenn wir als Eltern sagen: „Jetzt gehen wir frühstücken“, ist es für das Kind wichtig zu wissen, warum wir das machen und was danach kommt. Zum Beispiel: „Wir ziehen frische Kleider an, damit du draussen warm genug bist.“ Indem wir diese Übergänge erklären, helfen wir unseren Kindern, die Welt um sie herum besser zu verstehen und sich in ihr zurechtzufinden.
So unterstützen Sie Ihr Kind bei den täglichen Übergängen
- Erklären statt überstürzen
Anstatt Ihr Kind einfach hektisch ins Badezimmer zu schicken, erklären Sie, warum Sie das gerade machen. „Wir putzen jetzt die Zähne, damit sie gesund bleiben und du keine Zahnschmerzen bekommst.“ So weiss Ihr Kind, wieso dieser Schritt wichtig ist, und der Übergang wird sanfter. Kinder brauchen Zeit, um Veränderungen zu verarbeiten. - Vorankündigen, was als nächstes passiert
Kinder können sich besser auf Übergänge vorbereiten, wenn sie wissen, was sie erwartet. Sagen Sie Ihrem Kind beispielsweise: „In 5 Minuten räumen wir das Spielzeug weg und gehen Abendessen.“ Sie können auch nach zwei Minuten noch einmal daran erinnern, damit der Übergang nicht plötzlich kommt. Solche kleinen Hinweise helfen Ihrem Kind, sich mental auf den nächsten Schritt einzustellen. - Rituale einführen
Feste Rituale können Übergänge deutlich erleichtern. Ein Beispiel: Stellen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind einen Wecker, der klingelt, wenn es Zeit ist, aufzuhören zu spielen und zu Abend zu essen. So weiss Ihr Kind genau, wann es fertig ist, und kann sich besser darauf einstellen. Rituale geben Kindern Sicherheit und machen Übergänge berechenbarer. - Sanfte und ruhige Übergänge schaffen
Stress und Hektik sind Gift für entspannte Übergänge. Vermeiden Sie plötzliche Wechsel wie: „Zack, jetzt geht’s los!“ Nehmen Sie sich die Zeit, den Wechsel langsam und ruhig anzugehen. So fühlt sich Ihr Kind sicherer und kann den Übergang besser verarbeiten. - Alternativen anbieten
Geben Sie Ihrem Kind etwas, worauf es sich nach dem Übergang freuen kann. Zum Beispiel: „Nach dem Abendessen spielen wir noch ein bisschen.“ So wird der Wechsel von einer Aktivität zur nächsten positiver wahrgenommen, und Ihr Kind fühlt sich weniger gestresst. - Visuelle Hilfen nutzen
Gerade für kleinere Kinder können visuelle Hilfen wie ein Tages- oder Wochenplan Wunder wirken. Mit Bildchen oder Zeichnungen können Kinder sehen, was als nächstes kommt, und sich besser auf die Übergänge einstellen. So fühlt sich Ihr Kind einbezogen und weiss immer, was der nächste Schritt ist. - Emotionale Unterstützung geben
Manchmal sind Übergänge auch mit Emotionen verbunden, besonders wenn es ums Aufhören geht – zum Beispiel beim Spielen. Es ist wichtig, Ihrem Kind zu zeigen, dass Sie seine Gefühle verstehen. Sagen Sie zum Beispiel: „Ich weiss, du bist traurig, dass du jetzt aufhören musst zu spielen, aber wir gehen jetzt Abendessen und danach kannst du weiterspielen.“ Verständnis und Geduld helfen, schwierige Übergänge zu erleichtern.
Übergänge erleichtern – für weniger Stress im Alltag
Übergänge im Alltag sind für Kinder besonders wichtig. Wenn wir sie aktiv begleiten und unterstützen, werden sie weniger stressig – sowohl für das Kind als auch für uns Eltern. Mit sanften Ankündigungen, klaren Ritualen und viel Geduld können wir die alltäglichen Wechsel so gestalten, dass sie für alle Beteiligten einfacher werden.
Falls Unterstüzung benötigt wird
Falls Sie noch weitere Unterstützung bei der Gestaltung von Übergängen im Alltag brauchen, bieten wir bei Familypunkt individuelles Coaching an. Wir helfen dir dabei, den Alltag mit deinem Kind entspannter und harmonischer zu gestalten. Melden Sie sich gerne bei uns!